Exkur­si­on zum Hopfenbauernhof

Am 18.07.2025 mach­te die Klas­se 5b eine Exkur­si­on zum Hop­fen­bau­ern­hof der Fami­lie Bau­mann im Hin­ter­land von Tett­nang. Dort lern­ten wir den Hof und den Hop­fen kennen.

Wir möch­ten, dass du nach die­sem Arti­kel schlau­er bist. Des­halb sind hier eini­ge Infos:

Was den Hop­fen so beson­ders macht ist, dass es eine soge­nann­te Son­der­kul­tur ist. Die Hop­fen­pflan­ze kann man bis zu 15 Jah­re ver­wen­den. Die meis­ten Hop­fen­ran­ken wer­den im Schnitt bis zu 7m groß! Der Hop­fen­bau­ern­hof ist ein Fami­li­en­be­trieb, aber z.B. zur Ern­te sind Hel­fer da. Der Hop­fen wird nach der Ern­te nicht mit Was­ser, son­dern mit Lauf­bän­dern und Geblä­se gerei­nigt. Danach wer­den die Hop­fen­dol­den mit ca. 65°C war­mer Luft getrock­net. Nach die­sem Vor­gang wird der inzwi­schen abge­kühl­te Hop­fen in 80 kg Säcke ver­packt, zu Braue­rei­en gebracht und dort verarbeitet.

Die Res­te der Pflan­zen, die nicht für die Wei­ter­ver­ar­bei­tung benö­tigt wer­den, wer­den als Kom­post in den Hop­fen­gär­ten unter­ge­gra­ben, damit der Boden neue Nähr­stof­fe erhält. Das Gan­ze ist also ein Kreis­lauf. Da die unte­ren Blät­ter dem Hop­fen viel Kraft rau­ben, müs­sen sie ent­fernt wer­den. Hier kom­men neu­er­dings Scha­fe ins Spiel. Dies ist ein Ver­such, der im Moment sehr gut funk­tio­niert. Die Scha­fe fres­sen die unte­ren Blät­ter ab, außer­dem dün­gen sie gleich­zei­tig den Boden.

Die Hop­fen­gär­ten sind aber nicht nur ein Lebens­raum für Scha­fe. Auch Kleinst­le­be­we­sen füh­len sich wohl, aber nur dort, wo nichts Che­mi­sches gespritzt wird. Auf die­sem Hop­fen­bau­ern­hof gibt es bei­des: Gär­ten, wo etwas gespritzt wird, und Gär­ten wo nichts gespritzt wird. Jeder unse­rer Klas­se durf­te sich in bei­den Gar­ten­ty­pen mit einer Lupe auf die Suche nach Insek­ten machen. Zudem bau­ten wir mit Hil­fe des Jung­bau­ern ein Insek­ten­ho­tel für zuhau­se. Es war eine tol­le Exkur­si­on für alle der 5b. Natür­lich auch für die Begleitpersonen.

Vie­len Dank an Mari­an Bunic, einen ehe­ma­li­gen BOGYa­ner, der dies im Rah­men sei­nes Lehr­amts­stu­di­ums Geo­gra­phie mit uns durch­ge­führt hat, sowie an sei­nen Freund Valen­tin Bau­mann, des­sen Hof wir ken­nen­ler­nen durften!

Mia Thiel­mann, Livia Mari Ahrens, Ange­la Vögeli