Liebe Eltern des Bodensee-Gymnasiums,
im November 2020 wurden wir für zwei Schuljahre zum Elternbeirat gewählt. Daher wenden wir uns heute an Sie, um Sie als erstes über unsere Ziele und Arbeit zu informieren. Wir möchten damit mehr Transparenz schaffen und unsere Arbeit und Möglichkeiten greifbarer für Sie machen. Denn es ist wichtig, dass Sie sich mit den Kindern und Jugendlichen an unserer Schule wohl fühlen. Dazu können wir beitragen!
Im Folgenden finden Sie aktuelle Beiträge, die wir in eigener Verantwortung erstellt haben.
Die Aufgaben und Rechte eines Elternbeirats sind gesetzlich geregelt. Übergeordnetes Ziel ist, Eltern und Schule näher zusammenzubringen.
Wir am BOGY tun dafür:
Unsere Aufgaben
Das heißt für uns…
Konkrete Beispiele
1. VERTRAUEN STÄRKEN.
Wir pflegen und vertiefen das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern, Lehrkräften und Schulleitung.
- Durch verschiedene Gesprächsrunden
- Präsenz und Mithilfe bei schulischen Veranstaltungen wie z. B. das Schulfest
- Aktuell: Eltern mehr über die Arbeit des Elternbeirats informieren
2. ELTERN-INTERESSEN VERTRETEN.
Wir beraten Eltern und vertreten ihre Interessen, Wünsche und Anregungen. Wir vertreten die Elternschaft in schulinternen Gremien.
- Arbeitskreis Schulentwicklungsteam (SET)
- Arbeitskreis Schulforum
- Arbeitskreis BOGY max
- Pädagogischer Halbtag
- Klärung von individuellen Anfragen (z. B. Zahlungsmodalitäten Mensa, …)
3. HILFE BEI PROBLEMEN.
Wir sind ein Ansprechpartner für Eltern bei Problemen oder Konflikten.
- Wir vermitteln und unterstützen in Gesprächen zwischen Eltern und deren Kindern mit der Lehrerschaft
4. NETZWERKE AUSBAUEN UND NUTZEN.
Wir vertreten die Schule nach außen und bringen die Beteiligten der Schulfamilie zusammen.
- Kontakte zum Landratsamt bzgl. Schulausstattung, Sanierung, Schalldämmung
- Kompetenz von Eltern nutzen wie aktuell mit der Vortragsreihe „Von Eltern für Eltern“
- Tag der offenen Tür für interessierte Eltern der 4. Klassen
5. FÖRDERVEREIN UNTERSTÜTZEN.
Der Elternbeirat ist Mitglied im Förderverein des Bodensee-Gymnasiums Lindau. Wir unterstützen diesen bei der Entscheidungsfindung:
(a) bei Anschaffungen durch Elternspenden, die die Schule und der Sachaufwandsträger nicht tätigen können und
(b) bei Förderanträgen von Schüler-Eltern aus finanziell schwächeren Familien oder Familien in Notlagen über die Vergabe von Zuschüssen für die Teilnahme an schulischen Veranstaltungen.
(a) Unterstützung von Anschaffungen in der letzten Zeit:
- Schalldämmung der Klassenzimmer
- Medienausstattung Mensa
- Cembalo
- Sitzgelegenheiten Aula
(b) Bewilligte Förderanträge in der letzten Zeit für die Teilnahme an:
- Klassenfahrten
- Ausflügen
- Schulaufführungen
- Sprachreisen
Unsere Mitglieder, Aufgaben und Erreichbarkeit
Sandra Fausz
Vorsitzende des Elternbeirats und Mitglied im Schulforum
E‑Mail: sandra.fausz@t‑online.de
Tel.: 0170 7052065
Anfragen zu Mitfinanzierungen zu schulischen Veranstaltungen bei Bedürftigkeit
Britta Lohrmann
Stellvertretende Vorsitzende des Elternbeirats und Mitglied im Schulentwicklungsteam
E‑Mail: britta.lohrmann@gmx.de
Tel.: 0172 1551557
AK Erziehungspartnerschaft
Natalia Köhler
„Nachrückerin” für den Vorsitz und Vertreterin für das Schulentwicklungsteam
E‑Mail: nataliakoehler@web.de
Anke Fehnle
Schriftführerin und Mitglied im Schulentwicklungsteam
E‑Mail: fehnleanke@gmail.com
Dr. Michael Hornstein
Markus Mayer
Mitglied des Elternbeirats
E‑Mail: creativnix@gmx.de
Tel.: 08382 297815
Teilnahme am Arbeitskreis (AK) BOGYmax
Thomas Mory
Marcel Sodnca
Mitglied des Elternbeirats und im Schulentwicklungsteam
E‑Mail: marcel@sodinca.de
Thomas Zeleny
Mitglied des Elternbeirats
E‑Mail: thomas@zeleny.de
Evelyn Brunner
Mitglied des Elternbeirats
E‑Mail: evi@brunners-welt.de