Wahl­fä­cher

digi­ta­les For­mu­lar zur Aus­wahl der Wahl­kur­se: Bit­te ver­wen­den Sie den Link aus dem Eltern­brief vom Schul­jah­res­an­fang (ab 16.09. möglich)

Ange­bo­te im Schul­jahr 2022/23:

BOGY-Kalender

Bewer­bung erst wie­der im 2. Halb­jahr möglich

Schü­ler­zei­tung

Der Wahl­un­ter­richt rich­tet sich an alle Schü­le­rin­nen du Schü­ler, die neu­gie­rig sind und Freu­de dar­an haben, unser Schul­le­ben am BOGY aktiv zu beglei­ten und mit­zu­ge­stal­ten. Das kann als Schrei­be­rin bzw. Schrei­ber gesche­hen, als Lay­oute­rin bzw. Lay­ou­ter und und und. Unse­re Chef­re­dak­teu­rin Keona Schroff koor­di­niert seit letz­tem Schul­jahr sehr ver­ant­wor­tungs­voll unse­re wöchent­li­chen Redak­ti­ons­sit­zun­gen und wir freu­en uns schon sehr dar­auf, auch in die­sem Schul­jahr vie­les auf­grei­fen zu kön­nen, was unse­re Schul­ge­mein­schaft bewegt. Kommt und berei­chert unser Team!

Unse­re Sit­zun­gen fin­den nach einem ers­ten unver­bind­li­chen Tref­fen nach der dann getrof­fe­nen Ver­ein­ba­rung statt.

Ire­ne Heß

Medi­en­scouts

5. – 12. Klasse

Smart­phone, Tablet, Social Media, Games, IoT und vie­les mehr umgibt uns jeden Augen­blick. Wir Medi­en­scouts schau­en genau hin wie alles zusam­men­hängt und ler­nen, wie man die Chan­cen der digi­ta­len Medi­en nut­zen kann. Ihr sucht eure The­men, wer­det Exper­ten und seid Teil einer Medi­en­re­dak­ti­on. Schul­ra­dio, Pod­casts, die Dis­plays des BOGY kön­nen eure Werk­zeu­ge sein, um ande­ren zu zei­gen wie es geht.

Dr. Scherl, mitt­wochs 8. Std. oder nach Vereinbarung

Kera­mik / Töpfern

Alle Schü­ler von der 6. bis zur 10. Jahr­gangs­stu­fe sind herz­lich eingeladen.

Wir wer­den ver­schie­de­ne inter­es­san­te Pro­jek­te umset­zen und dabei unter­schied­li­che kera­mi­sche Tech­ni­ken ausprobieren.

Auch die­ses Jahr wer­den wir wie­der abwech­selnd mit freie­ren Arbei­ten eini­ge klei­ne­re Objek­te zur Schul- bzw. Pau­sen­hof­ge­stal­tung herstellen.

So kann jede*r neben eige­nen Ideen auch sein ganz per­sön­li­ches klei­nes Kunst­werk dau­er­haft in der Schu­le hin­ter­las­sen und zusätz­lich bei der Gestal­tung des Pau­sen­hofs mitwirken.

Zeit/Ort:  vor­aus­sicht­lich Don­ners­tag 8.Stunde im Keramikraum

Auf eure zahl­rei­chen Anmel­dun­gen freut sich

Mar­kus Pieper

Ober­stu­fen­thea­ter

OBERSTUFENTHEATER – SEID DABEI!

THEATER- & FILMCREW GESUCHT!

Lie­be Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 10.Klassen und der Oberstufe,

habt ihr Lust, die Thea­ter­welt des BOGY mit­zu­ge­stal­ten und Büh­nen­luft zu schnuppern?

Ab der 10.Klasse könnt ihr Thea­ter und Film als Wahl­fach bele­gen und gemein­sam mit den Schüler*innen der Q11+12 krea­tiv sein.

Wir freu­en uns über alle Neu­zu­gän­ge – als:

  • Darsteller*innen / Schauspieler*innen

(Erfah­rung ist pri­ma, aber nicht nötig. Traut euch, ihr wer­det schnell in eure Rol­le finden!)

Min­des­tens eben­so wich­tig sind Leu­te, die sich aus­ken­nen oder Lust haben, sich in den Bereichen

  • Tech­nik: Ton / Musik / Licht (Stage Crew) (s. Wahl­un­ter­richt „Stage Crew”)
  • Film / Animation
  • Mas­ke, Kos­tüm, Bühne
  • Regie­as­sis­tenz, Drehbuch
  • Tanz und Instrumentalspiel

ein­zu­ar­bei­ten.

Übungs- und Wir­kungs­raum ist unse­re BLACKBOX, der Thea­ter­raum (B007), oder der Musiksaal.

Ich freue mich auf die Thea­ter­ar­beit mit euch und bin gespannt auf eure Ideen.

START bereits Mon­tag, 19.9.2022 – 15.30 Uhr in B007 

Kris­ti­na v. Arndt

Thea­ter

für die Unter- und Mittelstufe

Ter­min: mitt­wochs 7. / 8. Stunde

wei­te­re Beschrei­bung folgt…

Stage Crew

8. – 12. Klasse

Ob Thea­ter, Kon­zert, Kino oder Dis­co, kei­ne Show läuft ohne die Pro­fis neben dem Spot­light und hin­ter dem Mischpult.

Hilf mit, die Ver­an­stal­tun­gen am BOGY unver­gess­lich zu machen!

Wir bau­en auf, beglei­ten das Event und bau­en wie­der ab.

Wie haben die Tech­nik im Griff und freu­en uns auf dich!

Dr. Scherl, nach Vereinbarung

Moun­tain­bike

Im Wahl­fach Moun­tain­bike lernst und erlebst du:

  • Grund­le­gen­de Fahr­tech­ni­ken für das siche­re Befah­ren von unweg­sa­mem Gelän­de (Brem­sen, Schal­ten, Kur­ven, Aktiv­po­si­ti­on, Hindernisse)
  • Spaß an der Bewe­gung und bewuss­tes Sport­trei­ben in der Natur; Ver­hal­tens­re­geln und Umweltschutz
  • Indi­vi­du­el­le Fahr­rad­an­pas­sung und ein­fa­che Repa­ra­tu­ren von Rei­fen, Brem­sen, Kette
  • Lang­fris­ti­ge Teil­nah­me an Fahr­rad­ak­tio­nen und Wettbewerben
  • Län­ge­re Aus­fahr­ten in der Gruppe

Ter­mi­ne:

Von Sep­tem­ber bis zu den Herbst­fe­ri­en und von Ostern bis zu den Sommerferien

Don­ners­tags, 13:50 – 15:20 Uhr

 

Wir freu­en uns auf euch! Frau Huber & Frau Brockmann

Rudern

Ein tol­ler Teamsport!

Die SAG Rudern fin­det in Koope­ra­ti­on mit dem Ruder­club Lin­dau statt.

Teil­neh­men kön­nen alle Schüler*innen ab Jahr­gangs­stu­fe 5 (Anfän­ger eben­so will­kom­men wie Fortgeschrittene)

Frau Ferchl-Heinsch, lang­jäh­ri­ges Mit­glied des Ver­eins und ehe­ma­li­ge BOGY-Sportlehrerin, ist hier Ansprech­part­ne­rin und Übungs­lei­te­rin. (Bei Unklar­hei­ten könnt ihr euch aber auch an Frau Röß­ler hier am Bogy wenden.)

Übungs­zei­ten: jeden Diens­tag um 16 Uhr

Start der SAG ist bereits am Di, 13.09.22 (bis ca. Ende Oktober)

Im Win­ter wird pau­siert und dann im Früh­jahr (ca. Ostern) bis zum Ende des Schul­jahrs erneut trainiert.

Trai­nings­ort: Es wird auf dem Gelän­de des Ruder­clubs Lin­dau trai­niert und auf dem klei­nen See gerudert!

Aescha­cher Ufer 31  (am klei­nen See)

Bei sehr schlech­tem Wet­ter kann dort an Indoor-Rudergeräten trai­niert werden.

Schach

Im Wahl­kurs Schach ler­nen wir das könig­li­che Spiel ken­nen – alles von A wie Arche-Noah-Falle bis Z wie Zugzwang.

Wir fan­gen mit den Grund­re­geln an, machen wei­ter mit Schach­matt, dann schär­fen wir unse­ren Blick für Tak­tik und Stra­te­gie. Pra­xis wird auch groß­ge­schrie­ben – immer wie­der wird es Tur­nie­re und Wett­be­wer­be geben.

Der Kurs fin­det mitt­wochs in der 7. und 8. Stun­de im Physik-Übungsraum statt. Alle Jahr­gän­ge sind willkommen.

Mike Mont­go­me­ry

Bewe­gungs­küns­te / Zir­kus BOGY

Akro­ba­tik – Ein­rad fah­ren – Jon­glie­ren – Dia­bo­lo – Tra­pez Ver­ti­kal­tuch – Luft­ring – Luft­ring ‑Lauf­ku­gel – Trampolin

 

Im Zir­kus BOGY wird jon­gliert, auf der Lauf­ku­gel ba­lan­ciert, am Tra­pez, am Ver­ti­kal­tuch oder dem Luft­ring geturnt. Ein­rad fah­ren, Tram­po­lin­sprin­gen und Part­ner­akro­ba­tik – all die­se Zir­kus­küns­te könnt ihr je nach Lust und Geschick­lich­keit hier erler­nen und vertiefen.

Da sich das Wahl­fach Zir­kus gro­ßer Beliebt­heit erfreut und vie­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler teil­neh­men, gilt das Prin­zip „Jeder hilft jedem“: Kön­ner in den ein­zel­nen Dis­zi­pli­nen brin­gen den Anfän­gern auch mal Grund­tech­ni­ken und Tricks bei … und über alle Jahr­gangs­stu­fen hin­weg ent­ste­hen so Bekannt­schaf­ten und Freundschaften.

Wir freu­en uns über neue Gesich­ter und unse­re „alten Hasen“ !!!

Wer auch ger­ne mal im Ram­pen­licht steht oder krea­ti­ve, sport­li­che Ideen und Büh­nen­ge­schick ein­brin­gen möch­te, ist eben­falls herz­lich willkommen!

Der Zir­kus­un­ter­richt fin­det immer mon­tags in der 7./8. Stun­de statt. (14-tägig).

Fuß­ball

Das Wahl­fach Fuß­ball fin­det die­ses Jahr für die Klas­sen 5. und 6. bzw. 7. – 10. Im zwei­wö­chi­gen Wech­sel am Mitt­woch in der 7. und 8. Stun­de statt.

Es sind alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler die­ser Jahr­gangs­stu­fen ange­spro­chen, die Spaß an die­sem Sport haben, ihre Fähig­kei­ten ver­bes­sern und an den Schul­wett­kämp­fen teil­neh­men möchten.

Jede Unter­richts­stun­de hat nach dem Auf­wär­men einen the­ma­ti­schen Schwer­punkt (Abwehr- bzw. Angriffs­ver­hal­ten, Schuss­trai­ning, Flan­ken­trai­ning, …), der dann in dem abschlie­ßend statt­fin­den­den Spiel umge­setzt wer­den soll.

Bis zu den Herbst­fe­ri­en wer­den wir den Kunst­ra­sen­platz im Sta­di­on in Lin­dau für unse­re Trai­nings­ein­hei­ten nutzen.

Auf euer Kom­men freut sich Tobi­as Weichenhain

DELF

Ange­bot für SuS der Klas­sen 6 und 7)

Salut! Ça va?

Du hast dich gera­de oder im letz­ten Jahr dazu ent­schlos­sen, die wun­der­ba­re Spra­che Fran­zö­sisch zu ler­nen. Das ist großartig!
Dann komm zum Wahl­fach DELF und berei­te dich mit mir auf dei­ne ers­te offi­zi­el­le Prü­fung mit Diplom in einer Fremd­spra­che vor! Das klingt auf­re­gend, oder?
Wir tref­fen uns immer mon­tags in der 7. Stun­de. Gemein­sam wer­den wir die Prü­fung, die aus vier Tei­len (Hör­ver­ste­hen, Lese­ver­ste­hen, Text­pro­duk­ti­on und münd­li­che Sprach­kom­pe­tenz) besteht, vor­be­rei­ten und den span­nen­den Weg bis zum Prü­fungs­tag im Juni 2023 gehen. Mit Tex­ten, Fil­men, Dia­lo­gen und sehr spie­le­risch trai­nie­ren wir in der Grup­pe, um – nach und nach – immer mehr Sicher­heit im Fran­zö­si­schen zu gewinnen.

Das DELF (Diplô­me d’études de lan­gue fran­cai­se) ist ein offi­zi­el­les Sprach­zer­ti­fi­kat des fran­zö­si­schen Bil­dungs­mi­nis­te­ri­ums. Es beschei­nigt die Fremd­spra­chen­kennt­nis­se im Fach Fran­zö­sisch und kann an aus­ge­wie­se­nen Prü­fungs­zen­tren auf ver­schie­de­nen Schwie­rig­keits­stu­fen des Euro­päi­schen Refe­renz­rah­mens (A1, A2, B1 und B2) erwor­ben wer­den. Das BOGY ist solch ein offi­zi­el­les Prü­fungs­zen­trum und bie­tet im Schul­jahr 2022/23 die Niveau­stu­fe A1 (= Anfän­ger­ni­veau) an.
Der Besuch des Wahl­fa­ches bringt neben Freu­de an der Spra­che und der Ver­bes­se­rung des Wort­schat­zes bzw. ver­schie­de­ner Gram­ma­tik­ein­hei­ten ent­schei­den­de Vor­tei­le im Bereich Hör­ver­ste­hen und der Sprach­kom­pe­tenz. Er ist daher eine idea­le Beglei­tung und Ergän­zung zum Anfangs­un­ter­richt (A1) – gera­de auch für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die wäh­rend der Pan­de­mie nicht aus­rei­chend die neue Fremd­spra­che üben und anwen­den konnten.

Das Zer­ti­fi­kat ist unbe­grenzt gül­tig und ermög­licht – bei bestan­de­nem Niveau B2 – die Imma­tri­ku­la­ti­on an einer fran­zö­si­schen Hochschule.

Ich freue mich auf euch! À bientôt! 😊
Doro­thea Ochs

LEGO Robo­tik

Ter­min: don­ners­tags 7. und 8. Stunde

In die­sem Wahl­kurs dürft ihr eige­ne Lego-Roboter kon­stru­ie­ren und pro­gram­mie­ren. Dabei lernt ihr schnell und ein­fach die Grund­zü­ge des Pro­gram­mie­rens ken­nen, erschließt nach und nach den Zweck und Nut­zen ver­schie­de­ner Sen­so­ren und wen­det das Erlern­te direkt und krea­tiv bei der Lösung selbst­ge­stell­ter Pro­ble­me an.

Ich freue mich auf eure Teilnahme.

Moritz Hum­mel

Das BOGY experimentiert

Hat­test du Freu­de beim Expe­ri­men­tie­ren im Natur & Technik-Unterricht der 5. Jahr­gangs­stu­fe? Dann könn­te der Wahl­un­ter­richt „Das BOGY expe­ri­men­tiert“ eine geeig­ne­te Fort­set­zung dei­ner For­scher­ak­ti­vi­tä­ten sein. In Team­ar­beit wer­den nun wis­sen­schaft­li­che Expe­ri­men­te mit einer grö­ße­ren Selbst­stän­dig­keit geplant, durch­ge­führt und aus­ge­wer­tet.  Wir wer­den an dem Wett­be­werb „Expe­ri­men­te ant­wor­ten“ teilnehmen.

(Ab Jahr­gangs­stu­fe 6)

Ter­min: Diens­tag, 7./8. Stun­de als Blockveranstaltung

Der ers­te Block wird fort­lau­fend im Okto­ber / Novem­ber Diens­tags in der 7./8.Stunde stattfinden.

Andrea Röß­ler

Maker Space

für 5. – 12. Klasse

Lass dei­ne Ideen Wirk­lich­keit wer­den. Dafür kannst du mit dem 3D-Drucker, einem Laser Cut­ter, dem Löt­kol­ben, Micro Con­trol­lern und einer Hand voll Bau­tei­len expe­ri­men­tie­ren und arbei­ten. Pro­gram­mie­re dei­ne eige­nen Spie­le oder Robo­ter, auto­ma­ti­sie­re dein Zim­mer oder lass dei­ne Müt­ze blin­ken. Bei uns bist du dafür richtig!

Dr. Scherl, frei­tags 7. Std. in C006

Jugend forscht

5. – 12. Klasse
Jugend forscht und Schü­ler expe­ri­men­tie­ren sind die bekann­tes­ten Wett­be­wer­be für jun­ge For­scher, Tüft­ler und Ent­de­cker. Vie­le Infos fin­dest du hier: https://www.jugend-forscht.de/
Im Wahl­un­ter­richt wirst du natur­wis­sen­schaft­li­che Phä­no­me­ne mit Expe­ri­men­ten unter­su­chen oder auch eige­ne Forschungs- und Ent­wick­lungs­ideen vor­an­trei­ben. Schließ­lich schreibst du dei­ne eige­ne wis­sen­schaft­li­che Arbeit, mit der du am Wett­be­werb teil­nimmst (wenn du magst).
Dr. Scherl, mon­tags 7. Std. in C006

ICDL (Inter­na­tio­na­ler Computerführerschein)

Der ICDL ist ein inter­na­tio­nal aner­kann­tes Zer­ti­fi­kat für Digi­tal­kom­pe­tenz und Com­pu­ter­kennt­nis­se. Welt­weit set­zen 148 Län­der auf den ein­heit­li­chen Aus­bil­dungs­stan­dard für die grund­le­gen­den Com­pu­ter­an­wen­dungs­kennt­nis­se, IT-Sicherheit und Datenschutz.

Wie kann der ICDL erwor­ben werden?

Es gibt ver­schie­de­ne ICDL-Zertifikate. à sie­he Grafik

Im Rah­men des Wahl­un­ter­richts wer­den im nächs­ten Schul­jahr die Inhal­te der Modu­le des ICDL Work­force in Abstim­mung mit den Teil­neh­me­rIn­nen im Fokus stehen.

Der ICDL Work­force ist das welt­wei­te Zen­tral­ab­itur für digi­ta­le Fer­tig­kei­ten und leis­tet dazu einen wesent­li­chen Bei­trag, indem er alle Absol­ven­tIn­nen in den digi­ta­len Fähig­kei­ten, die heu­te im moder­nen Arbeits­um­feld wich­tig sind, fit macht. Auch im Lau­fe der Schul­zeit sind vie­le digi­ta­le Fer­tig­kei­ten nicht mehr weg­zu­den­ken und u. a. sehr hilf­reich bei Prä­sen­ta­tio­nen, Semi­nar­ar­bei­ten etc.

Dar­über hin­aus kann spä­ter das ICDL Pro­fes­sio­nal Zer­ti­fi­kat erwor­ben wer­den, wel­ches die Mög­lich­keit bie­tet, sich ganz indi­vi­du­ell (durch eine Aus­wahl an ver­schie­de­nen Auf­bau­mo­du­len) zu qualifizieren.

Was kos­tet der ICDL?

Die DLGI (Dienst­leis­tungs­ge­sell­schaft für Infor­ma­tik mbH) ist in Deutsch­land als Zer­ti­fi­zie­rungs­agen­tur für das Prü­fungs­sys­tem ver­ant­wort­lich und erhebt auch alle anfal­len­den Kosten:

Die Cert-ID (Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer) kos­tet aktu­ell 36,00 € (mit Zugang zur Lern­platt­form www.icdl-lernen.de) und muss ein­ma­lig erwor­ben wer­den. Die Cert-ID gilt lebens­lang, so dass die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer jeder­zeit wei­te­re Modul­prü­fun­gen (auch an ande­ren Prü­fungs­zen­tren) able­gen kön­nen und das bereits erwor­be­ne Zer­ti­fi­kat erwei­tern können.

Für jedes Modul/jede Prü­fung (auch Wie­der­ho­lun­gen) sind 13,50 € zu entrichten.

Ein „ICDL Work­force Base“-Zertifikat kos­tet somit 90,00 €, das kom­plet­te „ICDL Workforce“-Zertifikat 130,50 €. Die Prü­fungs­ge­büh­ren wer­den erst mit der Anmel­dung zu den ein­zel­nen Modu­len erho­ben, wodurch die Belas­tung zeit­lich ver­teilt wird.

Die Teil­nah­me am Wahl­kurs ist selbst­ver­ständ­lich kostenlos.

 

Lern­we­ge und Zertifikatsprüfung

Der Lern­weg ist grund­sätz­lich frei gestalt­bar und für Fort­ge­schrit­te­ne auch in einem indi­vi­du­el­len Tem­po online über die Lern­platt­form mög­lich oder mit einem ent­spre­chen­den Buch.

Die Zer­ti­fi­kats­prü­fun­gen fin­den als Online-Prüfungen mit objek­ti­ver Aus­wer­tung durch das

Prü­fungs­sys­tem statt, so dass die Ergeb­nis­se sofort nach Tes­ten­de bereitstehen.

Teil­neh­mer­kreis: 7. – 12. Jahrgangstufe

Ter­min: nach Vereinbarung

Noch Fra­gen? E‑Mail an Manuela.Walter@schule.bayern.de

Bild­quel­le: www.icdl.de

PC-Führerschein

  • Ziel: Ver­mitt­lung von PC-Basiswissen als Grund­la­ge für den in höhe­ren Klas­sen gege­be­nen Informatikunterricht
  • Inhal­te
    • PC-Hardware-Komponenten
    • An-/Abmeldung am Netzwerk
    • Windows-Grundlagen
    • Umgang mit Datei­en, Ver­zeich­nis­sen, Massenspeichern
    • Grund­la­gen siche­res Brow­sen im Internet
    • Ein­füh­rung in Stan­dard­ap­pli­ka­tio­nen (Text­ver­ar­bei­tung, Präsentation, …)
    • Ein­füh­rung in das 10-Fingersystem
  • Teil­neh­mer­kreis
    • 5. & 6. Jahrgangsstufe
  • Vor­kennt­nis­se: kei­ne
  • Ter­min (vsl.): Mon­tag, 7. & 8. Stun­de, Raum C108

Netz­tu­to­ren

Netz­tu­to­ren beschäf­ti­gen sich mit unter­schied­lichs­ter Hard­ware und Soft­ware unse­rer Schu­le  und auch dar­über hin­aus. Sie ent­wi­ckeln und ver­wirk­li­chen auch eige­ne digi­ta­le Ideen, unter­stüt­zen und bera­ten wo es not­wen­dig ist. Sie sind so ein wich­ti­ger Teil  der schu­li­schen  IT-Infrastruktur und  der Systembetreuung.

Ter­mi­ne jeweils nach Abspra­che in der Schu­le oder im Netz.

Unter­stu­fen­chor

5.–7. Klas­se

Jeden Don­ners­tag, in der 7. Std. (13.50–14.35 Uhr) im Musik­saal! Ich freu mich auf Euch! 

Kon­stan­ze Kiefer 

Mittel- und Oberstufenchor

Für die Teil­nah­me am Chor brauchst du kei­ne aus­ge­bil­de­te Stim­me. Viel­mehr steht der Spaß am gemein­sa­men mehr­stim­mi­gen Sin­gen im Vor­der­grund. Eine tol­le Chor­ge­mein­schaft und Ver­bes­se­run­gen der stimm­li­chen Fähig­kei­ten durch wöchent­li­ches Trai­ning sind garan­tiert. Der Mittel- und Ober­stu­fen­chor darf von allen Schü­lern und Schü­le­rin­nen ab Jahr­gangs­stu­fe 8 besucht wer­den. Ein wöchent­li­cher Pro­be­ter­min wird noch festgelegt.

Orches­ter

Das Orches­ter probt wie­der mon­tags in der 7. und 8. Stun­de und steht allen Schü­lern und Schü­le­rin­nen von der 6. bis zur 12. Jahr­gangs­stu­fe offen. Mit­ma­chen kann jeder, der ein typi­sches Orches­ter­in­stru­ment spielt und Spaß am gemein­sa­men Üben von tol­len Musik­stü­cken hat.

Schul­band

Die Band rich­tet sich an fort­ge­schrit­te­ne Musi­ker der Jahr­gangs­stu­fen 9 bis 12, die bereits gut E‑Gitarre, Schlag­zeug, Kla­vier oder E‑Bass spie­len kön­nen, eben­so wie an Lead­sän­ger und ‑sän­ge­rin­nen mit bereits ent­wi­ckel­ter Stim­me. Alle Songs wer­den von den Mit­glie­dern selbst aus­ge­sucht und die ein­zel­nen Stim­men den Fähig­kei­ten ent­spre­chend indi­vi­du­ell arran­giert. Bei Auf­trit­ten ist dir dann das Ram­pen­licht gewiss.

Big­band

(emp­foh­len ab der 6. Klasse)

Jeden Diens­tag, in der 9./10. Std. (15.30–17 Uhr) im Musik­saal! Ich freu mich auf Euch! 

Kon­stan­ze Kiefer 

Das BOGY ist bunt!

Mach mit

am

TAG der KULTUREN!

Am BOGY gibt es Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus vie­len ver­schie­de­nen Län­dern (USA, Frank­reich, Ita­li­en, Kroa­ti­en Syri­en, Rumä­ni­en, Tür­kei, Zypern, Ägyp­ten, Grie­chen­land, Indi­en, Paki­stan, Ukraine.…)

Wir wis­sen viel zu wenig über ihre Kul­tu­ren: Wel­che Gemein­sam­kei­ten und wel­che Unter­schie­de gibt es? Was ist ihnen das Wich­tigs­te in ihrem Leben? Wor­an glau­ben sie? Wel­che Fes­te fei­ern sie? Was essen und trin­ken sie am liebsten?

All das wol­len wir von­ein­an­der erfah­ren und so die ver­schie­de­nen Kul­tu­ren näher ken­nen­ler­nen und bes­ser verstehen.

Wann? am Tag der Kul­tu­ren, an dem es hei­ßen wird:

Das BOGY ist bunt !

Was? Einen Schul­tag lang geben uns unse­re Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler einen Ein­blick in ihre Kul­tur. Am Ende des Tages fei­ern wir gemein­sam mit Musik, Tanz und typi­schen Spei­sen und Geträn­ken der ver­schie­de­nen Länder.

Wer?

Jeder ist ein­ge­la­den mit zu pla­nen, mit zu orga­ni­sie­ren, zu kochen, zu malen, einen Work­shop zu lei­ten und, und, und. Ihr bestimmt selbst, wie viel ihr bei­steu­ern wollt. Du willst mehr wis­sen, dann komm ger­ne vorbei!

Auch die Eltern sind herz­lich eingeladen!

Zum 1. Pla­nungs­tref­fen wer­det ihr eigens ein­ge­la­den. Wir freu­en uns auf euch!

Jut­ta Merwald

Geschich­te Plus

Die­ser Kurs rich­tet sich an alle Geschichts­in­ter­es­sier­ten ab der 6. Jahrgangsstufe.

Wir sind dabei, unse­re Völ­ker­kun­de­samm­lung, die sich in den Flu­ren unse­rer Schu­le befin­det bzw. befand, neu auf­zu­stel­len. Gedacht ist an die Prä­sen­ta­ti­on von aus­ge­wähl­ten Expo­na­ten mit ent­spre­chen­der Doku­men­ta­ti­on an geeig­ne­ten Orten im Schulhaus.

Der Wahl­kurs wird als Block­se­mi­nar ange­bo­ten. Der Ter­min ist jeweils an einem Frei­tag im Monat jeweils 7./8. Stun­de. Die genau­en Ter­mi­ne erfol­gen nach Absprache.

Ire­ne Heß

Gre­en­team

KLI­MA­wan­del     ENER­GIE­kri­se       ARTEN­ster­ben

Wenn du selbst etwas hier am BOGY bewe­gen willst und dich aktiv für Umwelt­schutz und Nach­hal­tig­keit ein­setz­ten willst, dann komm zu uns in GreenTeam.

Wir schaf­fen mehr Arten­viel­falt im Schul­um­feld (bau­en Igel­be­hau­sun­gen und Insek­ten­käs­ten, pfle­gen das Sand­bio­top und die Vogel­füt­te­rungs­sta­ti­on…). Wir ver­kau­fen fai­re Pro­duk­te in der Pau­se, ent­wi­ckeln ein neu­es Müll­tren­nungs­sys­tem für das BOGY und orga­ni­sie­ren ver­schie­dens­te Umwelt-Aktionen, wie den Green­Day, die Akti­on plas­tik­frei­er Schul­ran­zen mit den Umwelt­hef­ten, die nach­hal­tigs­te Klasse…

Wir arbei­ten zusam­men mit ande­ren Schu­len aus dem Schools for Earth Netz­werk von Green­peace und den ande­ren Umwelt­schu­len in Europa.

Hilf mit, damit die Welt ein biss­chen bes­ser wird!

Wir freu­en uns auf Dich und Dei­ne Ideen!!!

Dein Gre­en­Team

Das Gre­en­Team trifft sich alle 2 Wochen (Ter­min nach Ver­ein­ba­rung, damit er in euren Stun­den­plan passt).

Kath­rin Kreiter

Ers­te Hilfe

ab der 7. Klasse

Unfäl­le, Wun­den oder sogar bewusst­lo­se Per­so­nen. Für die Teil­neh­mer des Wahl­fa­ches „Erste-Hilfe“ sind das nach Abschluss des Kur­ses kei­ne Schre­ckens­sze­na­ri­en mehr.

Ihr beschäf­tigt euch inten­siv mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen, macht vie­le prak­ti­sche Übun­gen und habt dabei auch noch Spaß am Helfen!

Ihr könnt dabei sogar eine ver­güns­tig­te Rotkreuz-Teilnahmebescheinigung erwer­ben und bei der Bean­tra­gung des Füh­rer­scheins verwenden.

Außer­dem könnt ihr zukünf­tig Mit­glied des Schul­sa­ni­täts­diens­tes wer­den und zu ech­ten Not­fäl­len in der Schu­le ausrücken!

Pro Halb­jahr fin­det ein Kurs statt, der an vier Frei­tag Nach­mit­ta­gen über die Büh­ne geht:

Jeweils von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Es kön­nen also im 1. Halb­jahr und dann auch im 2. Halb­jahr je 15 Schü­le­rin­nen und Schü­ler pro Kurs teilnehmen.

Die geplan­ten Ter­mi­ne sind:

Kurs im 1. Halb­jahr:             07.10.22         11.11.22                02.12.22         13.01.23

Kurs im 2. Halb­jahr:             10.02.23         10.03.23                 24.03.23         21.04.23

Bis bald!

Flo­ri­an Reisinger