digitales Formular zur Auswahl der Wahlkurse: Bitte verwenden Sie den Link aus dem Elternbrief vom Schuljahresanfang (ab 16.09. möglich)
Angebote im Schuljahr 2022/23:
BOGY-Kalender
Bewerbung erst wieder im 2. Halbjahr möglich
Schülerzeitung
Der Wahlunterricht richtet sich an alle Schülerinnen du Schüler, die neugierig sind und Freude daran haben, unser Schulleben am BOGY aktiv zu begleiten und mitzugestalten. Das kann als Schreiberin bzw. Schreiber geschehen, als Layouterin bzw. Layouter und und und. Unsere Chefredakteurin Keona Schroff koordiniert seit letztem Schuljahr sehr verantwortungsvoll unsere wöchentlichen Redaktionssitzungen und wir freuen uns schon sehr darauf, auch in diesem Schuljahr vieles aufgreifen zu können, was unsere Schulgemeinschaft bewegt. Kommt und bereichert unser Team!
Unsere Sitzungen finden nach einem ersten unverbindlichen Treffen nach der dann getroffenen Vereinbarung statt.
Irene Heß
Medienscouts
5. – 12. Klasse
Smartphone, Tablet, Social Media, Games, IoT und vieles mehr umgibt uns jeden Augenblick. Wir Medienscouts schauen genau hin wie alles zusammenhängt und lernen, wie man die Chancen der digitalen Medien nutzen kann. Ihr sucht eure Themen, werdet Experten und seid Teil einer Medienredaktion. Schulradio, Podcasts, die Displays des BOGY können eure Werkzeuge sein, um anderen zu zeigen wie es geht.
Dr. Scherl, mittwochs 8. Std. oder nach Vereinbarung
Keramik / Töpfern
Alle Schüler von der 6. bis zur 10. Jahrgangsstufe sind herzlich eingeladen.
Wir werden verschiedene interessante Projekte umsetzen und dabei unterschiedliche keramische Techniken ausprobieren.
Auch dieses Jahr werden wir wieder abwechselnd mit freieren Arbeiten einige kleinere Objekte zur Schul- bzw. Pausenhofgestaltung herstellen.
So kann jede*r neben eigenen Ideen auch sein ganz persönliches kleines Kunstwerk dauerhaft in der Schule hinterlassen und zusätzlich bei der Gestaltung des Pausenhofs mitwirken.
Zeit/Ort: voraussichtlich Donnerstag 8.Stunde im Keramikraum
Auf eure zahlreichen Anmeldungen freut sich
Markus Pieper
Oberstufentheater
OBERSTUFENTHEATER – SEID DABEI!
THEATER- & FILMCREW GESUCHT!
Liebe Schülerinnen und Schüler der 10.Klassen und der Oberstufe,
habt ihr Lust, die Theaterwelt des BOGY mitzugestalten und Bühnenluft zu schnuppern?
Ab der 10.Klasse könnt ihr Theater und Film als Wahlfach belegen und gemeinsam mit den Schüler*innen der Q11+12 kreativ sein.
Wir freuen uns über alle Neuzugänge – als:
- Darsteller*innen / Schauspieler*innen
(Erfahrung ist prima, aber nicht nötig. Traut euch, ihr werdet schnell in eure Rolle finden!)
Mindestens ebenso wichtig sind Leute, die sich auskennen oder Lust haben, sich in den Bereichen
- Technik: Ton / Musik / Licht (Stage Crew) (s. Wahlunterricht „Stage Crew”)
- Film / Animation
- Maske, Kostüm, Bühne
- Regieassistenz, Drehbuch
- Tanz und Instrumentalspiel
einzuarbeiten.
Übungs- und Wirkungsraum ist unsere BLACKBOX, der Theaterraum (B007), oder der Musiksaal.
Ich freue mich auf die Theaterarbeit mit euch und bin gespannt auf eure Ideen.
START bereits Montag, 19.9.2022 – 15.30 Uhr in B007
Kristina v. Arndt
Theater
für die Unter- und Mittelstufe
Termin: mittwochs 7. / 8. Stunde
weitere Beschreibung folgt…
Stage Crew
8. – 12. Klasse
Ob Theater, Konzert, Kino oder Disco, keine Show läuft ohne die Profis neben dem Spotlight und hinter dem Mischpult.
Hilf mit, die Veranstaltungen am BOGY unvergesslich zu machen!
Wir bauen auf, begleiten das Event und bauen wieder ab.
Wie haben die Technik im Griff und freuen uns auf dich!
Dr. Scherl, nach Vereinbarung
Mountainbike
Im Wahlfach Mountainbike lernst und erlebst du:
- Grundlegende Fahrtechniken für das sichere Befahren von unwegsamem Gelände (Bremsen, Schalten, Kurven, Aktivposition, Hindernisse)
- Spaß an der Bewegung und bewusstes Sporttreiben in der Natur; Verhaltensregeln und Umweltschutz
- Individuelle Fahrradanpassung und einfache Reparaturen von Reifen, Bremsen, Kette
- Langfristige Teilnahme an Fahrradaktionen und Wettbewerben
- Längere Ausfahrten in der Gruppe
Termine:
Von September bis zu den Herbstferien und von Ostern bis zu den Sommerferien
Donnerstags, 13:50 – 15:20 Uhr
Wir freuen uns auf euch! Frau Huber & Frau Brockmann
Rudern
Ein toller Teamsport!
Die SAG Rudern findet in Kooperation mit dem Ruderclub Lindau statt.
Teilnehmen können alle Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 5 (Anfänger ebenso willkommen wie Fortgeschrittene)
Frau Ferchl-Heinsch, langjähriges Mitglied des Vereins und ehemalige BOGY-Sportlehrerin, ist hier Ansprechpartnerin und Übungsleiterin. (Bei Unklarheiten könnt ihr euch aber auch an Frau Rößler hier am Bogy wenden.)
Übungszeiten: jeden Dienstag um 16 Uhr
Start der SAG ist bereits am Di, 13.09.22 (bis ca. Ende Oktober)
Im Winter wird pausiert und dann im Frühjahr (ca. Ostern) bis zum Ende des Schuljahrs erneut trainiert.
Trainingsort: Es wird auf dem Gelände des Ruderclubs Lindau trainiert und auf dem kleinen See gerudert!
Aeschacher Ufer 31 (am kleinen See)
Bei sehr schlechtem Wetter kann dort an Indoor-Rudergeräten trainiert werden.
Schach
Im Wahlkurs Schach lernen wir das königliche Spiel kennen – alles von A wie Arche-Noah-Falle bis Z wie Zugzwang.
Wir fangen mit den Grundregeln an, machen weiter mit Schachmatt, dann schärfen wir unseren Blick für Taktik und Strategie. Praxis wird auch großgeschrieben – immer wieder wird es Turniere und Wettbewerbe geben.
Der Kurs findet mittwochs in der 7. und 8. Stunde im Physik-Übungsraum statt. Alle Jahrgänge sind willkommen.
Mike Montgomery
Bewegungskünste / Zirkus BOGY
Akrobatik – Einrad fahren – Jonglieren – Diabolo – Trapez Vertikaltuch – Luftring – Luftring ‑Laufkugel – Trampolin
Im Zirkus BOGY wird jongliert, auf der Laufkugel balanciert, am Trapez, am Vertikaltuch oder dem Luftring geturnt. Einrad fahren, Trampolinspringen und Partnerakrobatik – all diese Zirkuskünste könnt ihr je nach Lust und Geschicklichkeit hier erlernen und vertiefen.
Da sich das Wahlfach Zirkus großer Beliebtheit erfreut und viele Schülerinnen und Schüler teilnehmen, gilt das Prinzip „Jeder hilft jedem“: Könner in den einzelnen Disziplinen bringen den Anfängern auch mal Grundtechniken und Tricks bei … und über alle Jahrgangsstufen hinweg entstehen so Bekanntschaften und Freundschaften.
Wir freuen uns über neue Gesichter und unsere „alten Hasen“ !!!
Wer auch gerne mal im Rampenlicht steht oder kreative, sportliche Ideen und Bühnengeschick einbringen möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen!
Der Zirkusunterricht findet immer montags in der 7./8. Stunde statt. (14-tägig).
Fußball
Das Wahlfach Fußball findet dieses Jahr für die Klassen 5. und 6. bzw. 7. – 10. Im zweiwöchigen Wechsel am Mittwoch in der 7. und 8. Stunde statt.
Es sind alle Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufen angesprochen, die Spaß an diesem Sport haben, ihre Fähigkeiten verbessern und an den Schulwettkämpfen teilnehmen möchten.
Jede Unterrichtsstunde hat nach dem Aufwärmen einen thematischen Schwerpunkt (Abwehr- bzw. Angriffsverhalten, Schusstraining, Flankentraining, …), der dann in dem abschließend stattfindenden Spiel umgesetzt werden soll.
Bis zu den Herbstferien werden wir den Kunstrasenplatz im Stadion in Lindau für unsere Trainingseinheiten nutzen.
Auf euer Kommen freut sich Tobias Weichenhain
DELF
Angebot für SuS der Klassen 6 und 7)
Salut! Ça va?
Du hast dich gerade oder im letzten Jahr dazu entschlossen, die wunderbare Sprache Französisch zu lernen. Das ist großartig!
Dann komm zum Wahlfach DELF und bereite dich mit mir auf deine erste offizielle Prüfung mit Diplom in einer Fremdsprache vor! Das klingt aufregend, oder?
Wir treffen uns immer montags in der 7. Stunde. Gemeinsam werden wir die Prüfung, die aus vier Teilen (Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und mündliche Sprachkompetenz) besteht, vorbereiten und den spannenden Weg bis zum Prüfungstag im Juni 2023 gehen. Mit Texten, Filmen, Dialogen und sehr spielerisch trainieren wir in der Gruppe, um – nach und nach – immer mehr Sicherheit im Französischen zu gewinnen.
Das DELF (Diplôme d’études de langue francaise) ist ein offizielles Sprachzertifikat des französischen Bildungsministeriums. Es bescheinigt die Fremdsprachenkenntnisse im Fach Französisch und kann an ausgewiesenen Prüfungszentren auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen des Europäischen Referenzrahmens (A1, A2, B1 und B2) erworben werden. Das BOGY ist solch ein offizielles Prüfungszentrum und bietet im Schuljahr 2022/23 die Niveaustufe A1 (= Anfängerniveau) an.
Der Besuch des Wahlfaches bringt neben Freude an der Sprache und der Verbesserung des Wortschatzes bzw. verschiedener Grammatikeinheiten entscheidende Vorteile im Bereich Hörverstehen und der Sprachkompetenz. Er ist daher eine ideale Begleitung und Ergänzung zum Anfangsunterricht (A1) – gerade auch für die Schülerinnen und Schüler, die während der Pandemie nicht ausreichend die neue Fremdsprache üben und anwenden konnten.
Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und ermöglicht – bei bestandenem Niveau B2 – die Immatrikulation an einer französischen Hochschule.
Ich freue mich auf euch! À bientôt! 😊
Dorothea Ochs
LEGO Robotik
Termin: donnerstags 7. und 8. Stunde
In diesem Wahlkurs dürft ihr eigene Lego-Roboter konstruieren und programmieren. Dabei lernt ihr schnell und einfach die Grundzüge des Programmierens kennen, erschließt nach und nach den Zweck und Nutzen verschiedener Sensoren und wendet das Erlernte direkt und kreativ bei der Lösung selbstgestellter Probleme an.
Ich freue mich auf eure Teilnahme.
Moritz Hummel
Das BOGY experimentiert
Hattest du Freude beim Experimentieren im Natur & Technik-Unterricht der 5. Jahrgangsstufe? Dann könnte der Wahlunterricht „Das BOGY experimentiert“ eine geeignete Fortsetzung deiner Forscheraktivitäten sein. In Teamarbeit werden nun wissenschaftliche Experimente mit einer größeren Selbstständigkeit geplant, durchgeführt und ausgewertet. Wir werden an dem Wettbewerb „Experimente antworten“ teilnehmen.
(Ab Jahrgangsstufe 6)
Termin: Dienstag, 7./8. Stunde als Blockveranstaltung
Der erste Block wird fortlaufend im Oktober / November Dienstags in der 7./8.Stunde stattfinden.
Andrea Rößler
Maker Space
für 5. – 12. Klasse
Lass deine Ideen Wirklichkeit werden. Dafür kannst du mit dem 3D-Drucker, einem Laser Cutter, dem Lötkolben, Micro Controllern und einer Hand voll Bauteilen experimentieren und arbeiten. Programmiere deine eigenen Spiele oder Roboter, automatisiere dein Zimmer oder lass deine Mütze blinken. Bei uns bist du dafür richtig!
Dr. Scherl, freitags 7. Std. in C006
Jugend forscht
ICDL (Internationaler Computerführerschein)
Der ICDL ist ein international anerkanntes Zertifikat für Digitalkompetenz und Computerkenntnisse. Weltweit setzen 148 Länder auf den einheitlichen Ausbildungsstandard für die grundlegenden Computeranwendungskenntnisse, IT-Sicherheit und Datenschutz.
Wie kann der ICDL erworben werden?
Es gibt verschiedene ICDL-Zertifikate. à siehe Grafik
Im Rahmen des Wahlunterrichts werden im nächsten Schuljahr die Inhalte der Module des ICDL Workforce in Abstimmung mit den TeilnehmerInnen im Fokus stehen.
Der ICDL Workforce ist das weltweite Zentralabitur für digitale Fertigkeiten und leistet dazu einen wesentlichen Beitrag, indem er alle AbsolventInnen in den digitalen Fähigkeiten, die heute im modernen Arbeitsumfeld wichtig sind, fit macht. Auch im Laufe der Schulzeit sind viele digitale Fertigkeiten nicht mehr wegzudenken und u. a. sehr hilfreich bei Präsentationen, Seminararbeiten etc.
Darüber hinaus kann später das ICDL Professional Zertifikat erworben werden, welches die Möglichkeit bietet, sich ganz individuell (durch eine Auswahl an verschiedenen Aufbaumodulen) zu qualifizieren.
Was kostet der ICDL?
Die DLGI (Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH) ist in Deutschland als Zertifizierungsagentur für das Prüfungssystem verantwortlich und erhebt auch alle anfallenden Kosten:
Die Cert-ID (Identifikationsnummer) kostet aktuell 36,00 € (mit Zugang zur Lernplattform www.icdl-lernen.de) und muss einmalig erworben werden. Die Cert-ID gilt lebenslang, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jederzeit weitere Modulprüfungen (auch an anderen Prüfungszentren) ablegen können und das bereits erworbene Zertifikat erweitern können.
Für jedes Modul/jede Prüfung (auch Wiederholungen) sind 13,50 € zu entrichten.
Ein „ICDL Workforce Base“-Zertifikat kostet somit 90,00 €, das komplette „ICDL Workforce“-Zertifikat 130,50 €. Die Prüfungsgebühren werden erst mit der Anmeldung zu den einzelnen Modulen erhoben, wodurch die Belastung zeitlich verteilt wird.
Die Teilnahme am Wahlkurs ist selbstverständlich kostenlos.
Lernwege und Zertifikatsprüfung
Der Lernweg ist grundsätzlich frei gestaltbar und für Fortgeschrittene auch in einem individuellen Tempo online über die Lernplattform möglich oder mit einem entsprechenden Buch.
Die Zertifikatsprüfungen finden als Online-Prüfungen mit objektiver Auswertung durch das
Prüfungssystem statt, so dass die Ergebnisse sofort nach Testende bereitstehen.
Teilnehmerkreis: 7. – 12. Jahrgangstufe
Termin: nach Vereinbarung
Noch Fragen? E‑Mail an Manuela.Walter@schule.bayern.de
Bildquelle: www.icdl.de
PC-Führerschein
- Ziel: Vermittlung von PC-Basiswissen als Grundlage für den in höheren Klassen gegebenen Informatikunterricht
- Inhalte
- PC-Hardware-Komponenten
- An-/Abmeldung am Netzwerk
- Windows-Grundlagen
- Umgang mit Dateien, Verzeichnissen, Massenspeichern
- Grundlagen sicheres Browsen im Internet
- Einführung in Standardapplikationen (Textverarbeitung, Präsentation, …)
- Einführung in das 10-Fingersystem
- Teilnehmerkreis
- 5. & 6. Jahrgangsstufe
- Vorkenntnisse: keine
- Termin (vsl.): Montag, 7. & 8. Stunde, Raum C108
Netztutoren
Netztutoren beschäftigen sich mit unterschiedlichster Hardware und Software unserer Schule und auch darüber hinaus. Sie entwickeln und verwirklichen auch eigene digitale Ideen, unterstützen und beraten wo es notwendig ist. Sie sind so ein wichtiger Teil der schulischen IT-Infrastruktur und der Systembetreuung.
Termine jeweils nach Absprache in der Schule oder im Netz.
Unterstufenchor
5.–7. Klasse
Jeden Donnerstag, in der 7. Std. (13.50–14.35 Uhr) im Musiksaal! Ich freu mich auf Euch!
Konstanze Kiefer
Mittel- und Oberstufenchor
Für die Teilnahme am Chor brauchst du keine ausgebildete Stimme. Vielmehr steht der Spaß am gemeinsamen mehrstimmigen Singen im Vordergrund. Eine tolle Chorgemeinschaft und Verbesserungen der stimmlichen Fähigkeiten durch wöchentliches Training sind garantiert. Der Mittel- und Oberstufenchor darf von allen Schülern und Schülerinnen ab Jahrgangsstufe 8 besucht werden. Ein wöchentlicher Probetermin wird noch festgelegt.
Orchester
Das Orchester probt wieder montags in der 7. und 8. Stunde und steht allen Schülern und Schülerinnen von der 6. bis zur 12. Jahrgangsstufe offen. Mitmachen kann jeder, der ein typisches Orchesterinstrument spielt und Spaß am gemeinsamen Üben von tollen Musikstücken hat.
Schulband
Die Band richtet sich an fortgeschrittene Musiker der Jahrgangsstufen 9 bis 12, die bereits gut E‑Gitarre, Schlagzeug, Klavier oder E‑Bass spielen können, ebenso wie an Leadsänger und ‑sängerinnen mit bereits entwickelter Stimme. Alle Songs werden von den Mitgliedern selbst ausgesucht und die einzelnen Stimmen den Fähigkeiten entsprechend individuell arrangiert. Bei Auftritten ist dir dann das Rampenlicht gewiss.
Bigband
(empfohlen ab der 6. Klasse)
Jeden Dienstag, in der 9./10. Std. (15.30–17 Uhr) im Musiksaal! Ich freu mich auf Euch!
Konstanze Kiefer
Das BOGY ist bunt!
Mach mit
am
TAG der KULTUREN!
Am BOGY gibt es Schülerinnen und Schüler aus vielen verschiedenen Ländern (USA, Frankreich, Italien, Kroatien Syrien, Rumänien, Türkei, Zypern, Ägypten, Griechenland, Indien, Pakistan, Ukraine.…)
Wir wissen viel zu wenig über ihre Kulturen: Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es? Was ist ihnen das Wichtigste in ihrem Leben? Woran glauben sie? Welche Feste feiern sie? Was essen und trinken sie am liebsten?
All das wollen wir voneinander erfahren und so die verschiedenen Kulturen näher kennenlernen und besser verstehen.
Wann? am Tag der Kulturen, an dem es heißen wird:
Das BOGY ist bunt !
Was? Einen Schultag lang geben uns unsere Mitschülerinnen und Mitschüler einen Einblick in ihre Kultur. Am Ende des Tages feiern wir gemeinsam mit Musik, Tanz und typischen Speisen und Getränken der verschiedenen Länder.
Wer?
Jeder ist eingeladen mit zu planen, mit zu organisieren, zu kochen, zu malen, einen Workshop zu leiten und, und, und. Ihr bestimmt selbst, wie viel ihr beisteuern wollt. Du willst mehr wissen, dann komm gerne vorbei!
Auch die Eltern sind herzlich eingeladen!
Zum 1. Planungstreffen werdet ihr eigens eingeladen. Wir freuen uns auf euch!
Jutta Merwald
Geschichte Plus
Dieser Kurs richtet sich an alle Geschichtsinteressierten ab der 6. Jahrgangsstufe.
Wir sind dabei, unsere Völkerkundesammlung, die sich in den Fluren unserer Schule befindet bzw. befand, neu aufzustellen. Gedacht ist an die Präsentation von ausgewählten Exponaten mit entsprechender Dokumentation an geeigneten Orten im Schulhaus.
Der Wahlkurs wird als Blockseminar angeboten. Der Termin ist jeweils an einem Freitag im Monat jeweils 7./8. Stunde. Die genauen Termine erfolgen nach Absprache.
Irene Heß
Greenteam
KLIMAwandel ENERGIEkrise ARTENsterben …
Wenn du selbst etwas hier am BOGY bewegen willst und dich aktiv für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzten willst, dann komm zu uns in GreenTeam.
Wir schaffen mehr Artenvielfalt im Schulumfeld (bauen Igelbehausungen und Insektenkästen, pflegen das Sandbiotop und die Vogelfütterungsstation…). Wir verkaufen faire Produkte in der Pause, entwickeln ein neues Mülltrennungssystem für das BOGY und organisieren verschiedenste Umwelt-Aktionen, wie den GreenDay, die Aktion plastikfreier Schulranzen mit den Umweltheften, die nachhaltigste Klasse…
Wir arbeiten zusammen mit anderen Schulen aus dem Schools for Earth Netzwerk von Greenpeace und den anderen Umweltschulen in Europa.
Hilf mit, damit die Welt ein bisschen besser wird!
Wir freuen uns auf Dich und Deine Ideen!!!
Dein GreenTeam
Das GreenTeam trifft sich alle 2 Wochen (Termin nach Vereinbarung, damit er in euren Stundenplan passt).
Kathrin Kreiter
Erste Hilfe
ab der 7. Klasse
Unfälle, Wunden oder sogar bewusstlose Personen. Für die Teilnehmer des Wahlfaches „Erste-Hilfe“ sind das nach Abschluss des Kurses keine Schreckensszenarien mehr.
Ihr beschäftigt euch intensiv mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen, macht viele praktische Übungen und habt dabei auch noch Spaß am Helfen!
Ihr könnt dabei sogar eine vergünstigte Rotkreuz-Teilnahmebescheinigung erwerben und bei der Beantragung des Führerscheins verwenden.
Außerdem könnt ihr zukünftig Mitglied des Schulsanitätsdienstes werden und zu echten Notfällen in der Schule ausrücken!
Pro Halbjahr findet ein Kurs statt, der an vier Freitag Nachmittagen über die Bühne geht:
Jeweils von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Es können also im 1. Halbjahr und dann auch im 2. Halbjahr je 15 Schülerinnen und Schüler pro Kurs teilnehmen.
Die geplanten Termine sind:
Kurs im 1. Halbjahr: 07.10.22 11.11.22 02.12.22 13.01.23
Kurs im 2. Halbjahr: 10.02.23 10.03.23 24.03.23 21.04.23
Bis bald!
Florian Reisinger