Informationen für die Jahrgangsstufe 5
Allgemein: Informationen zum Gymnasium in Bayern!
Im Laufe der Jahrgangsstufe 5 ist die Entscheidung zu treffen, ob Französisch oder Latein als 2. Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 6 gewählt wird. Bis einschließlich Jahrgangsstufe 11 des G9 ist die 2. Fremdsprache ein Kernfach mit Schulaufgaben, wenn sie nicht ab Jahrgangsstufe 11 des G9 durch eine neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache (hier: Italienisch) ersetzt wird.
Die Entscheidung teilen die Eltern der Schule auf einem eigenen Formblatt mit.
Durch die Wahl der 2. Fremdsprache wird übrigens am BOGY die im Lauf der Jahrgangsstufe 7 zu treffende Wahl einer der drei Ausbildungsrichtungen – Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium NTG, Sprachliches Gymnasium SG oder Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium WWG (im G8: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium WSG‑W) – nicht eingeschränkt.
Im Rahmen eines Informationsabends werden die beiden Fremdsprachen Französisch und Latein im Einzelnen vorgestellt. Dazu werden auch Informationsblätter („Warum Latein?” und „Warum Französisch?”) ausgegeben, die hier angesehen und heruntergeladen werden können. Eine Veröffentlichung der am Abend vorgestellten Präsentationen ist aus Urheberrechtsgründen leider nicht möglich.
Zur Klärung und Beantwortung von Detailfragen stehen selbstverständlich stets auch unsere Beratungslehrkraft (Herr StR Blassnig), unsere pädagogische Betreuerin der Unterstufe (Frau StDin Oehrl) und die Schulleitung zur Verfügung.
Informationen für die Jahrgangsstufe 7
Allgemein: Informationen zum Gymnasium in Bayern!
Im Laufe der Jahrgangsstufe 7 ist die Entscheidung zu treffen, welche der drei am BOGY eingerichteten Ausbildungsrichtungen in den Jahrgangsstufen 8–10 (im G9: 8–11) besucht werden soll. Diese Ausbildungsrichtungen sind:
- das Naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium (NTG) mit verstärkten Schülerübungen in Physik und Chemie sowie Informatik
- das Sprachliche Gymnasium (SG) mit Italienisch als 3. Fremdsprache
- das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium (WSG‑W) mit Wirtschaft und Recht sowie Wirtschaftsinformatik.
Die Entscheidung teilen die Eltern der Schule auf einem eigenen Formblatt mit.
Im Rahmen eines Informationsabends werden diese drei Ausbildungsrichtungen im Einzelnen vorgestellt. Dazu werden auch Informationsblätter („Warum Physik?”, „Warum Chemie?”, „Warum Informatik?”, „Warum Italienisch?” und „Warum Wirtschaft und Recht?”) ausgegeben, die hier angesehen und heruntergeladen werden können. Eine Veröffentlichung der am Abend vorgestellten Präsentationen ist aus Urheberrechtsgründen leider nicht möglich.
Zur Klärung und Beantwortung von Detailfragen stehen selbstverständlich stets auch unsere Beratungslehrkraft (Herr StR Blassnig), unsere pädagogische Betreuerin der Mittelstufe (Frau StDin Müller-Kaufmann) und die Schulleitung zur Verfügung.
Informationen für die Jahrgangsstufe 9
Informationen zum Praktikum (s. Fach „Wirtschaft und Recht”)
Allgemein: Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Bayern!
Im Laufe der Jahrgangsstufe 9 sind Entscheidungen zu treffen, die Auswirkungen haben sowohl auf den Unterricht in der Einführungsphase der Oberstufe (im G8: Jahrgangsstufe 10) als auch auf den Unterricht in der Qualifikationsphase der Oberstufe (im G8: Jahrgangsstufen 11 und 12). Im Einzelnen sind das vor allem:
- möglicher Ersatz der 2. Fremdsprache durch Italienisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache
- Überlegungen zu einem Schulbesuch im Ausland (siehe „Erweiterung des Horizonts im Ausland”)
- zusätzlicher Erwerb des Latinums (siehe „Lateinkenntnisse und Latinum”)
- Entscheidung zur Inanspruchnahme des Notenschutzes in der Oberstufe bei einer Lese-Rechtschreib-Störung (siehe „Informationen zum Nachteilsausgleich”).
Die einzelnen Links führen jeweils auf die einschlägige Seite des Internetauftritts des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.
Im Rahmen eines Informationsabends werden die oben angesprochenen Entscheidungen behandelt. Zudem wird ein Informationsblatt „Warum Italienisch?” ausgegeben, das hier angesehen und heruntergeladen werden kann.
Zur Klärung und Beantwortung von Detailfragen stehen selbstverständlich stets auch unsere Beratungslehrkraft (Herr StR Blassnig), unsere Oberstufenkoordinatoren (Frau StDin Montgomery und Herr StD Deck) und die Schulleitung zur Verfügung.