Am Wochenende vom 18. bis zum 19. Januar 2025 besuchten acht Schüler, die das Wahlfach Segeln Plus in den vorherigen Jahren bestanden hatten und nun allesamt Mitglieder im Lindauer Segler-Club (LSC) sind, die größte Wassersportmesse der Welt in Düsseldorf. Die Idee rief der Kursleiter Dr. Andreas Lochbrunner vor einem halben Jahr ins Leben, woraufhin sich fünf Schüler aus der 9. und drei Schüler der 10. Jahrgangsstufe meldeten, die zusammen mit dem Lehrer Dr. Andre Scherl und einem unserer besten Trainer des Wahlfachs Segeln, Egon Bretzler, nach Düsseldorf reisten.
Die Hinfahrt begann am Freitag um 15:00 Uhr am Reutiner Bahnhof und endete mit knapp dreistündiger Verspätung um 22:30 Uhr in der Düsseldorfer Jugendherberge, welche circa 10 Minuten Autofahrt von der Messe entfernt ist.
Am Tag darauf kamen wir um 9:00 Uhr pünktlich zur Eröffnung der 56. internationalen Messe, die dieses Jahr vom 18.01 bis zum 26.01 neun Tage lang von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet hatte. Die Eröffnungsrede wurde in Halle 17 gehalten, deren Schwerpunkt auf Surfen gesetzt war. Die Organisationsleitung der „boot‘‘ betonte ihre Freude zur alljährlichen Wiedereröffnung und selbst der Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, Herr Dr. Stephan Keller, begrüßte die Wassersportliebhaber höchstpersönlich, woraufhin zum Schluss das Motto der diesjährigen Messe mit dem gleichnamigen Lied „We love water‘‘ zelebriert wurde.
16 Hallen boten auf einer 220.000 m² großen Fläche verschiedenste Attraktionen rund um den Wassersport. Neben interessanten Vorträgen und unterhaltsamen Workshops konnten einige Sportarten selbst ausprobiert werden, beispielsweise waren wir in Halle 12 mit Sauerstoffflaschen tauchen, und haben uns in Halle 15 beim Segeln erfreut. Außerdem wurde auch Surfen, Paddeln, Pumpfoiling und Wakeboarden angeboten, doch würden wir jedes Einzelne ausprobieren wollen, hätten wir niemals das gesamte Messegelände durchstreifen können.
Des weiteren waren Organisationen wie die deutsche Bundeswehr, Wasserschutzpolizei, Greenpeace und die Deutsche Meeresstiftung (Forschungsschiff Aldebaran) vertreten, und wie es auf jeder Messe üblich ist, konnten Bücher, Kleidung, Bootszubehör, Dekorationen, Kunst und Sportzubehör, sowie einige Boote selbst zum Messepreis erworben werden.
In mehreren Kleingruppen aufgeteilt, besuchte jede davon selbstständig die Hallen,
wobei der LSC-Stand zu unserem Treffpunkt wurde, an dem unser Präsident, Dr. Martin Niederkrüger, immer anwesend war, da er für die „Rund Um‘‘, der größten Regatta auf dem Bodensee, Werbung gemacht hat. Sehr gefallen haben mir die Hallen 15 und 16 (Segeln). Von kleinen und wendigen Jollen bis hin zu Familienyachten, auf der ein ganzer Haushalt unter Deck Platz findet, hier waren allerlei Bootstypen vorhanden, worunter sich auch neue Kreationen blicken ließen. Am interessantesten war jedoch der Ausstellungsbereich mit den klassischen Holzbooten. Obwohl solch ein Boot viel mehr Zeit für die Pflege in Anspruch nimmt, sind alte – und neue Holzbauten gern gesehene Boote auf dem See und überhaupt auf der Welt.
Am Sonntag, und dem somit letzten Aufenthaltstag auf der Messe besuchte die ganze Gruppe nach einem bayrischem Frühstück mit Brezeln und Weißwurst am Stand des LSC
die Hallen 1 bis 9, in denen Motorboote ausgestellt wurden. Die Hallen mit den kleinen Motorbooten haben wir im Schnelldurchgang besichtigt, weil unser Fokus auf die Superyachten in den Hallen 6 und 7a gerichtet war, die mit ihrer überdurchschnittlichen Größe keinen Hafen am Bodensee anlaufen könnten. Auch wenn solch eine Yacht beim Kauf mehrere Millionen Euro verschlingt, von den Instandhaltungskosten ganz zu schweigen, war es doch ganz faszinierend, solche Boote gesehen zu haben, auch wenn Segeln ein viel gemeinschaftlicher und eleganter Sport ist.
Nach dem Mittagessen in einer der vielen Messekantinen ging es um 17:00 Uhr schließlich wieder zurück nach Lindau an den Bodensee. Nach einer sechsstündigen Fahrt kamen um 23:00 Uhr alle wieder in Lindau an.
Nathan Dziurawiec, 10a
Die Seglergruppe, von links: Egon Bretzler, Dr. Andre Scherl, Jan Felix Eckert, Linus Scholz, Christian Koepf, Dr. Anne Lochbrunner, Vincent Le Révérend, Alan Dziurawiec, Nathan Dziurawiec, Dr. Andreas Lochbrunner, Emil Zuderell und Tim Zimdahl