„WAS IHR NICHT SEHT“ – Ausstellung am Bodensee-Gymnasium
Arbeitskreis SCHULE OHNE RASSISMUS in Aktion
Im März 2025 gibt es die internationalen Tage gegen Rassismus in Deutschland seit 30 Jahren. Anlässlich dieses Jubiläums hat der Arbeitskreis „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am Bodensee-Gymnasium die Ausstellung „WAS IHR NICHT SEHT“ ans BOGY geholt.
Die Ausstellung zeigt die Arbeit „WAS IHR NICHT SEHT“ von Dominik Lucha. Gemeinsam mit hunderten Schwarzen Menschen in Deutschland macht er sichtbar, was oft ungesehen bleibt. Sie thematisiert auf eindrückliche und zugängliche Weise den Alltagsrassismus, den Schwarze Menschen und People of Color in Deutschland erleben.
Im Juni 2020, nach der Ermordung George Floyds und den BlackLivesMatter-Protesten, startete Lucha das Projekt als Instagram-Kanal, dem aktuell mehr als 100.000 Menschen folgen. Auf dem Insta-Kanal können Schwarze Menschen anonym über ihre Rassismus-Erfahrungen in Deutschland berichten — und weiße Menschen können lernen, anti-rassistisch zu werden. (https://wasihrnichtseht.de)
Dominik Lucha, Initiator der Ausstellung, erläutert die Hintergründe für die Konzeption der Ausstellung wie folgt:
„Was Schwarze Menschen tagtäglich an Alltagsrassismus erleben, ist vielen weißen Menschen nicht bewusst. Ist man selbst nicht betroffen, nimmt man Dinge oft nicht wahr. Daher der Name “WAS IHR NICHT SEHT”. Mit dem Projekt möchte ich Schwarzen Menschen eine Plattform bieten und sie empowern, ihre Erfahrungen zu teilen und so sichtbar zu machen. Gleichzeitig möchte ich Menschen, die nicht von Rassismus betroffen sind, dafür sensibilisieren und zum Nachdenken anregen. Meine Hoffnung ist, dass weiße Menschen verstehen, wie omnipräsent Rassismus nach wie vor ist und wir uns alle gemeinsam aktiv für eine anti-rassistische Zukunft einsetzen.“
Mit Ausstellungen im Garten des StadtPalais – Museum für Stuttgart sowie in Biberach, Ulm und Karlsruhe sowie in einer Medieninstallation in den Ravensburger Schaufenstern, wurden die tausend Zitate auch offline und im städtischen Raum sichtbar. Nun ist sie vom 17. bis 28. März 25 ebenfalls im Bodensee-Gymnasium in Lindau zu sehen. Interessierte sind herzlich zum Ausstellungsbesuch eingeladen und werden gebeten, sich im Sekretariat anzumelden: 08382 93600.