Und jährlich grüßt das Murmeltier
Bereits zum 12. Male reisten diesmal 48 fleißige Schüler des Bodensee-Gymnasiums auf die Lindauer Hütte nach Tschagguns, um dort mit diversen Arbeiten die Bergbauern der Alpe Spora zu unterstützen.
Nach der kurzweiligen Anreise, die eine kleine Wanderung beinhaltete, gab es Gelegenheit zu essen und die Schlafplätze zu beziehen. Erstmalig schliefen Schüler und Lehrer nämlich nicht in der Lindauer Hütte, sondern in leeren Ställen oder Zelten, was ein noch naturverbundeneres Gefühl bot.
Frisch gestärkt und erholt ging es dann an die Arbeit: vom Jäten des für die Kühe unverträglichen weißen Germers, über Wege in Stand setzen, dem so genannten „Gschwenden“, wofür der Mond optimal stand (was bedeutet den Baumwildwuchs, speziell den der Schwarzen Erle und der Latschenkiefer, zu entfernen), Steine entfernen bis hin zum Tragen und Aufstellen von Zaunpfählen, gab es für jeden eine geeignete Aufgabe. Wesentlich ist immer, dass wieder „altes“ Weideland urbar gemacht wird und dass das zur Ernährung wichtige Gras nachwachsen kann.
Doch es wurde nicht nur gearbeitet; abends saßen alle gemeinsam um ein Lagerfeuer und konnten dort Würstchen und Marshmallows grillen, während ein paar Schüler mit Gitarre und Gesang für die richtige Stimmung sorgten. Zudem nahmen wir gerne das Angebot von Rebecca (DAV Lindau) an, erste Klettererfahrungen an einem Felsen zu machen.
Wir danken der Alpe Spora, der Gemeinde Tschagguns, Thomas Beck, dem Wirt der Lindauer Hütte, und dem VVV für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.
Rebekka Maurus (Q11)