15 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b nehmen im Rahmen der Profilstunde des Fachs Wirtschaft und Recht unter Leitung ihrer Lehrkraft Christian Göhlert (die am Lehrerwettbewerb teilnimmt) am deutschlandweiten digitalen Bankenplanspiel „Schulbanker“ (veranstaltet vom bankenverband) teil. In Gruppen von drei bis sechs Schülern duellieren sich die Teilnehmer mit rund 700 anderen Gruppen aus Deutschland, Italien, Österreich und Schweiz darum, wer im Stande ist die erfolgreichste virtuelle Bank zu führen.
Um dieses Ziel zu erreichen, entscheiden sie über geänderte Zinssätze für kurz- und langfristige Kredite an Privatkunden und Unternehmen, Ausgaben für Werbung und Weiterbildung der Mitarbeiter, Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, die Eröffnung neuer oder die Schließung bestehender Geschäftsfilialen und Kundenterminals, aber auch über die Gebühren, die sie von ihren Kunden verlangen. Dies und noch vieles mehr hat letztendlich Auswirkungen auf den Bilanzgewinn und das Image der Bank. Doch die Konkurrenz schläft nicht!
Alle Teilnehmer, die sich jeweils zusammen mit den Konkurrenten auf einem Markt von 30 – 40 Teams befinden, müssen insgesamt sechs virtuelle Geschäftsjahre bestreiten, die sich jeweils über einen Zeitraum von zwei Wochen erstrecken.
Nach einem mehr oder weniger erfolgreichen Geschäftsjahr gilt es dann die vorhandenen Ergebnisse auszuwerten und die eigene Strategie nochmals zu überdenken und anzupassen, um noch erfolgreicher sein zu können. Das Gewinnerteam jeden Marktes erreicht das Finale in Berlin im Frühjahr 2025.
Das gesamte Bankenplanspiel „Schulbanker“ bietet einen interessanten Einblick in das Bankenwesen und fördert sowohl die Eigeninitiative als auch analytisches Denken und die Übernahme von Verantwortung für das ganze Team.
Christian Göhlert
Das Team „ABMS-Bank”
Das Team „skibidi banker”
Das Team „Powerbank”